Unterschiedliche Workflows bei Gruppen und Personen
đ Unterschiedliche Workflows bei Gruppen und Personen â warum das so ist (und was das bedeutet)
In diesem Artikel lernst du, warum Gruppen und Personen in festiware jeweils eigene Workflows haben, was das fĂŒr deine Planung bedeutet â und wie du die AblĂ€ufe bei Bedarf miteinander verknĂŒpfen kannst.
đ§© Was ist ein Workflow in festiware?
In festiware durchlĂ€uft jede Gruppe und jede Person einen eigenen Workflow, auch Journey genannt â also eine definierte Abfolge von Schritten.
Beispiele:
| Gruppen-Workflow (z.âŻB. bei KĂŒnstler:innen, HĂ€ndlern) | Personen-Workflow (z.âŻB. bei Travel Party, Helfer:innen) | 
|---|---|
| Registriert â Angenommen â BestĂ€tigt â Abgerechnet | Registriert â Eingecheckt â Abgereist â No-Show | 
Diese Schritte werden im System verwendet, um z.âŻB.:
- den Projektstatus zu organisieren,
- Listen und Portale zu filtern,
- Kommunikation & Exporte zu steuern,
- Automatisierungen auszulösen.
đ§ Warum haben Gruppen und Personen getrennte Workflows?
Weil Gruppen fĂŒr den Beitrag stehen â und Personen fĂŒr die Menschen, die beteiligt sind.
â Die Trennung ist sinnvoll, weil:
| Situation | Gruppen-Workflow | Personen-Workflow | 
|---|---|---|
| Der Act wird angenommen, aber ein:e DJ sagt ab | âBestĂ€tigtâ | âNo-Showâ | 
| Ein Stand ist storniert, aber jemand hilft beim Aufbau | âStorniertâ | âEingechecktâ | 
| Management kĂŒmmert sich um Booking, reist aber nicht mit | âAngenommenâ | Kein Workflow nötig | 
| Crewmitglied kommt spĂ€ter als die Gruppe | âEingechecktâ (Gruppe) | âRegistriertâ (Person) | 
â HĂ€ufige MissverstĂ€ndnisse
| Annahme | Warum das problematisch ist | 
|---|---|
| âWenn die Gruppe bestĂ€tigt ist, sind alle Personen auch bestĂ€tigt.â | â Falsch â jede Person hat ihren eigenen Workflow | 
| âWenn ich die Gruppe ablehne, verschwinden auch die Personen.â | â Nein â sie bleiben im System | 
| âIch kann den Ablauf nur ĂŒber Gruppen regeln.â | â Nein â auch Personen haben eigene Automatisierungen | 
â Best Practices im Umgang mit Gruppen- und Personenworkflows
| Empfehlung | Warum das sinnvoll ist | 
|---|---|
| Nutze Gruppenworkflows fĂŒr: | Booking, VertrĂ€ge, Programmlogik | 
| Nutze Personenworkflows fĂŒr: | Akkreditierung, Check-In, On-Site-Planung | 
| VerknĂŒpfe beide nur gezielt | z.âŻB. ĂŒber Trigger, wenn sinnvoll | 
| Kommuniziere zielgruppenspezifisch | z.âŻB. Info-Mail an bestĂ€tigte Gruppen oder eingecheckte Personen. | 
đ Workflows verbinden â mit Automatisierungen
Auch wenn Gruppen und Personen getrennt arbeiten, kannst du sie bei Bedarf gezielt koppeln.
DafĂŒr gibt es zwei Automatisierungs-Trigger in festiware:
đ§© 1. âSetze Workflowschritt fĂŒr Gruppe(n) dieser Person (als Ansprechperson)â
- Trigger in einem Personen-Workflowschritt
- ĂberfĂŒhrt eine Gruppe in einen Schritt in deren Gruppen-Workflow, wenn die Person Ansprechperson dieser Gruppe ist
Beispiel:
Management lĂ€dt alle Dokumente hoch (Person â Schritt: âUnterlagen vollstĂ€ndigâ)
â Gruppe wird automatisch auf âZur Abrechnung freigegebenâ gesetzt
đ§© 2. âSetze Workflowschritt fĂŒr Person(en) dieser Gruppeâ
- Trigger im Gruppen-Workflow
- Löst einen Schritt im Personen-Workflow fĂŒr alle Mitglieder der Gruppe aus
Beispiel:
Gruppe wird auf âBestĂ€tigtâ gesetzt
â Alle Mitglieder erhalten den Schritt âZur Akkreditierungâ
â Wann das sinnvoll ist
| Anwendungsfall | Trigger-Logik | 
|---|---|
| Gruppe angenommen â Personen vorbereiten | Gruppen-Workflow â setzt Personen-Workflow | 
| Management erledigt Dokumente â Gruppe freigeben | Personen-Workflow â setzt Gruppen-Workflow | 
| Ein Mitglied springt ab â Gruppe auf âKlĂ€rungâ setzen | Nur sinnvoll mit manueller Kontrolle | 
âïž Technischer Hintergrund
- Gruppen und Personen haben voneinander unabhÀngige Workflows.
- Jeder Workflow basiert auf einem Typ (z.âŻB. KĂŒnstlergruppe, HĂ€ndler:in, Helfer:in)
- Trigger verknĂŒpfen die Journeys logikbasiert, aber nicht automatisch
- Trigger findest du unter: - Personentyp oder Gruppentyp > Workflow > Workflowschritt > Trigger
